
Unternehmensübernahmen im Mittelstand: Wer kauft wen im Januar 2025?
Share
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt weiter an. Doch wie wirkt sich die wirtschaftliche Lage auf Fusionen und Übernahmen im Mittelstand aus? Der aktuelle DWR-Infodienst „Wer kauft wen“ gibt einen detaillierten Überblick über die Unternehmensverkäufe im Januar 2025.
Rückgang der M&A-Aktivitäten im Mittelstand
Laut den neuesten Auswertungen aus dem laufenden DWR-Deal-Monitor erreichte die Zahl der Firmenübernahmen im Mittelstand einen neuen Tiefpunkt. Mit nur 37 M&A-Deals im Januar wurde der niedrigste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2015 gemessen.
Vergleich zum Vorjahr:
- Januar 2024: 47 Übernahmen
- Januar 2023: 59 Übernahmen
- Durchschnitt der letzten 10 Jahre: 60 Übernahmen
Auch im Vergleich zum Monatsdurchschnitt 2024 (41 Deals) bleibt der Januar 2025 hinter den Erwartungen zurück.
Welche Unternehmen wurden am häufigsten verkauft?
Verteilung der Unternehmensverkäufe nach Größe:
- Großunternehmen: 16 Transaktionen
- Mittelständische Unternehmen: 15 Transaktionen
- Kleinunternehmen: 9 Transaktionen
Branchen mit den meisten Verkäufen:
- Beratung & IT: 5 Eigentümerwechsel
- Maschinenbau: 4 Transaktionen
- Bau & Stahlindustrie, Gastronomie, Gesundheit, Großhandel, Technik & Automobil: Jeweils 3 Verkäufe
Familienunternehmen bleiben aktiv
Während die Zahl der Verkäufe insgesamt rückläufig ist, bleiben Familienunternehmen die aktivsten Käufer:
- 13 Übernahmen durch Familienunternehmen
- 6 Übernahmen durch Investoren
- 5 Übernahmen durch Konzerne
Der DWR-Infodienst „Wer kauft wen“ analysiert fortlaufend die wichtigsten Unternehmenstransaktionen im deutschen Mittelstand. Die detaillierten Informationen zu Käufern und Verkäufern stehen Abonnenten des Dienstes monatlich zur Verfügung.
Nutzen Sie den Datendienst für Marktanalysen, Investitionsentscheidungen und Wettbewerbsbeobachtung.
Drei der 37 Unternehmensübernahmen im Januar 2025
1. loblicht wird von LEDVANCE übernommen
LEDVANCE, einer der weltweit führenden Anbieter für Allgemeinbeleuchtung mit Sitz in München, übernimmt den Lichtdesigner loblicht. Das Unternehmen aus Arnsberg ist spezialisiert auf Lichtlösungen für Büros und den öffentlichen Raum.
- Vormals bekannt als tecnolight, wurde loblicht 2020 von der HTP Maximum GmbH übernommen.
- Nun wird loblicht eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von LEDVANCE.
- LEDVANCE ist in über 50 Ländern tätig und bietet ein breites Portfolio von LED-Leuchten, Smart Home & Building-Lösungen.
2. Porsche & Michael Tojner retten Varta
Der Traditionsbatteriehersteller Varta hat mit Porsche und dem Investor Michael Tojner neue Eigentümer gefunden.
- 60 Millionen Euro Kapitalspritze durch Porsche & Tojner
- Weitere 60 Millionen als Gläubigerdarlehen zur Reduzierung der Schulden
- Varta wird von der Börse genommen – Aktionäre erhalten keine Entschädigung
- Porsche übernimmt die Varta-Tochter V4Drive Battery, die großformatige Lithium-Ionen-Zellen für Elektrofahrzeuge produziert
Diese Übernahme sichert die Zukunft von Varta, nachdem das Unternehmen zuvor wirtschaftlich ins Straucheln geraten war.
3. Sylt Air wird von Padaviation Jetcharter übernommen
Die Regionalfluggesellschaft Sylt Air, bekannt für ihre Verbindungen nach Sylt und Föhr, wird von Padaviation Jetcharter übernommen.
- Sylt Air bleibt als Marke bestehen, wird jedoch unter dem neuen Betreiber geführt.
- Padaviation mit Sitz in Paderborn ist ein führender Anbieter für Business- und Privatflüge.
- Die Airline führte 2024 über 300 Flüge mit 40 Piloten durch.
Diese Übernahme erweitert das Portfolio von Padaviation um die exklusive Destination Sylt.
Deutsche Wirtschaftsrankings-Liste: Unternehmensverkäufe Deutschland
📊 Umfassende M&A-Datenbank für den Mittelstand
🔍 Detaillierte Informationen zu Käufern & Verkäufern
📈 Monatliche Updates über Markttrends & TransaktionenNutzen Sie diese Daten für Marktanalysen, Investitionsstrategien & Wettbewerbsbeobachtung!