Das Ranking der größten deutschen Arbeitgeber

Das Ranking der größten deutschen Arbeitgeber

Sorgen um Arbeitsplatzabbau in Zeiten der Wirtschaftskrise machen die Runde. Und in der Tat steht viel auf dem Spiel, wenn speziell die Schwergewichte der deutschen Wirtschaft schwächeln. Doch wer sind die größten Arbeitgeber unter den deutschen Unternehmen in Deutschland? Die aktuellen Zahlen von DWR-Research geben Aufschluss.

Die Daten werden fortlaufend für die Datenbank „Die größten Arbeitgeber“ von DWR ermittelt. Sie umfasst Listen deutscher Unternehmen mit 300–499 Mitarbeitern (aktuell rund 2.700 Unternehmen), 500–999 Mitarbeitern (rund 1.900 Unternehmen) sowie Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern (rund 2.300).

Für die nachfolgenden Analysen wurden die Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern betrachtet. Grundlage bilden die weltweiten Arbeitsplatzdaten von privatwirtschaftlichen Unternehmen. Staatliche oder öffentlich-rechtliche Einrichtungen wie Sozialversicherungsträger oder Krankenkassen sind nicht berücksichtigt. 

In welchen Branchen sind die größten Arbeitgeber tätig?

Von den Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern gehören die meisten dem industriellen Sektor an (57 Prozent). Dienstleister machen etwa ein Drittel aus (33 Prozent), während der Handel 10 Prozent der größten Arbeitgeber stellt. 

Unter den Branchen dominieren nach Anzahl die Automobilzulieferer und Gebäudetechniker, gefolgt vom Maschinenbau:

  • Automobilzulieferer und Gebäudetechnik: jeweils 160 Unternehmen
  • Maschinenbau: 137 Unternehmen
  • Elektrotechnik: 75 Unternehmen
  • Transport, Logistik und Spedition: 70 Unternehmen
  • Pharma, Arzneimittel und Biotech: 56 Unternehmen
  • Bau: 54 Unternehmen
  • Lebensmittel und Personalberater: jeweils 53 Unternehmen
  • Baustoffindustrie: 49 Unternehmen
  • IT-Dienstleistungen: 48 Unternehmen
  • Anlagenbau und Nahrungsmittel: jeweils 46 Unternehmen

 

Die Top-Arbeitgeber als Excelliste bestellen

Das neue Ranking der größten Arbeitgeber in Deutschland ist in drei verschiedenen Versionen über den DWR-Leserservice als Excel-Datenbank verfügbar und enthält umfassende Unternehmensprofile.

[Hier die Bestellinfos]

 

Die Unternehmenstypen unter den größten Arbeitgebern

Von den 2.350 Unternehmen in Deutschland mit mehr als 1.000 Mitarbeitern sind die meisten Familienunternehmen. Mit ihren Tochterunternehmen machen sie 1.540 Einträge aus. Hinzu kommen 567 Konzerne und Konzerntöchter sowie 166 Unternehmen in Investorenbesitz.

Beeindruckend ist die Bedeutung der internationalen Wirtschaft für den deutschen Arbeitsmarkt: 30 Prozent der größten Arbeitgeber befinden sich in ausländischem Besitz. 

Einblicke in die Zahlen

Die Volkswagen AG führte Ende 2023 mit 684.025 Mitarbeitern das Ranking an. 44 Prozent der Belegschaft waren in Deutschland beschäftigt – wie beispielsweise in der Qualitätssicherung.

 Wie zukunftsfähig sind die Arbeitsplätze der größten Arbeitgeber? Auch hier liefert ein spannender Indikator Einblicke: 55,7 Prozent der größten Arbeitgeber sind zugleich in Trend- und Wachstumsmärkten vertreten. Diese Zuordnung erfolgt im Rahmen des Zukunftsmärkte-Projekts von DWR, das deutsche Unternehmen in 50 potenziellen Wachstumsfeldern identifiziert. Die größten Arbeitgeber stellen dabei einen überproportionalen Anteil der Trendunternehmen.

Die regionale Verteilung

 Abschließend ein Blick auf die Verteilung der größten Arbeitgeber nach Bundesländern:

  • Nordrhein-Westfalen: 590 Unternehmen
  • Bayern: 473 Unternehmen
  • Baden-Württemberg: 430 Unternehmen
  • Hessen: 202 Unternehmen
  • Niedersachsen: 181 Unternehmen
  • Hamburg: 126 Unternehmen
  • Rheinland-Pfalz: 85 Unternehmen
  • Berlin: 83 Unternehmen
  • Schleswig-Holstein: 54 Unternehmen
  • Bremen: 34 Unternehmen

 Die drei Städte mit den meisten Top-Arbeitgebern sind Hamburg (126 Unternehmen), München (113 Unternehmen) und Berlin (83 Unternehmen).

Zurück zum Blog